Topics in Brain-Computer Interfacing

Termine und Informationen

Es handelt sich um ein Blockseminar im Umfang von 2 SWS. Beantragt ist die Anerkennung als Modul mit 3 ECTS.

Erster Termin für Themenvergabe

Dienstag, , 10h-12h, Franklinstr. 28/29, Raum FR 6046

Weitere Termine und Raum

Nach Absprache

Dozent

Dr. Michael Tangermann

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Themen

Ein Brain-Computer Interface (BCI) soll gelähmten Menschen die Steuerung einer einfachen Computeranwendung oder eines Geräts ermöglichen, auch wenn sie keine willkürliche Muskelkontrolle mehr besitzen. Dazu werden die Hirnsignale des BCI-Benutzers (z.B. Signale des Elektroenzephalogramms, EEG) abgelesen und in Echtzeit durch Methoden des Maschinellen Lernens als Steuersignale für verschiedene Anwendungen interpretiert. Die Forschung im BCI-Bereich ist noch sehr jung und expandiert stark. Wir möchten in diesem Seminar Gelegenheit geben, sich mit den Grundprinzipien eines BCI Systems vertraut zu machen. Einige BCI-Ansätze nutzen Signalveränderungen des EEG aus, die durch eine gerichtete Aufmerksamkeit des BCI-Anwenders entsteht. Je nachdem, ob sich um die Aufmerksamkeit z.B. auf Bereiche des Sehfeldes handelt oder um die aufmerksamkeit auf auditorische Ziele, werden unterschiedliche Hirnregionen diese gerichtete Aufmerksamkeit widerspiegeln. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen für diese Signalveränderungen erarbeitet und präsentiert.

Die Seminarteilnehmer wählen aus den folgenden Themen, die individuell vorbereitet und an Sammelterminen präsentiert werden:

  1. Grundlagen EEG: Signalentstehung, Signaleigenschaften, Messmethoden
  2. Grundlagen von auditorischen ERPs: beteiligte Areale und ERP Abfolgen
  3. Grundlagen von visuellen ERPs: beteiligte Areale und ERP Abfolgen
  4. Oszillatorische Korrelate von auditorischer gerichteter Aufmerksamkeit
  5. Oszillatorische Korrelate von visueller gerichteter Aufmerksamkeit
  6. BCI-Anwendungen, die gerichtete Aufmerksamkeit erfordern
  7. Signalvorverarbeitung des EEGs durch Frequenzfilterung
  8. Signalvorverarbeitung des EEGs durch räumliche Filterung
  9. Klassifikation von EEG-Merkmalen mit Methoden des Maschinellen Lernens

In der Vorbesprechung wird Literatur für die einzelnen Themen ausgegeben. Zudem können folgende Überblicksarbeiten einen Einblick in das Thema geben:

Oszillatorische Korrelate für gerichtete Aufmerksamkeit:

ERP-Korrelate für gerichtete Aufmerksamkeit:

ERP Allgemein:

Datenanalyse:

IDA Wiki: Main/SS12_BCISeminar (last edited 2012-02-06 13:28:34 by MichaelTangermann)