Differences between revisions 1 and 5 (spanning 4 versions)
Revision 1 as of 2012-06-26 23:06:07
Size: 1735
Comment:
Revision 5 as of 2012-10-16 13:18:53
Size: 1612
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 6: Line 6:
|| '''Zeit:''' || Dienstags von 10:15 bis 11:45 im Sommersemester 2013 || || '''Zeit:''' || Montags von 10:15 bis 11:45 im Wintersemester 2012/2013 ||
Line 8: Line 8:
|| '''Erster Termin für Themenvergabe'''|| Dienstag, 16|10|2012 von 10:15 bis 11:45 ||
|| '''Betreuer:''' || [[http://www.user.tu-berlin.de/blanker/|Benjamin Blankertz]] (verantwortlich), [[http://www.user.tu-berlin.de/michael.tangermann/|Michael Tangermann]] ||
|| '''Vorlesungsverzeichnis:''' || LSF entry to be created ||
|| '''Erster Termin für Themenvergabe'''|| Montag, 15|10|2012 von 10:15 bis 11:45 ||
|| '''Betreuer:''' || [[http://www.user.tu-berlin.de/blanker/|Benjamin Blankertz]] (verantwortlich), Matthias Schultze-Kraft ||
|| '''Vorlesungsverzeichnis:''' || Der LSF Eintrag ist [[http://lsf.tubit.tu-berlin.de/qisserver/servlet/de.his.servlet.RequestDispatcherServlet?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=135815&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung|hier]]. ||
Line 14: Line 14:
Es werden Projektarbeiten im Umfeld des 'Berlin Brain-Computer Interface' (BBCI) Projektes angeboten ([[http://www.bbci.de]]). Ein Brain-Computer Interface ist ein System, dass es seinem Benutzer ermöglicht, einfache Computeranwendungen durch Gehirnaktivität zu steuern. Eine Projektarbeit umfasst typischerweise: (1) Planung eines EEG-Experimentes, (2) Programmierung der benötigten Software (z.B. für visuelle Reize), (3) Durchführung der Messung, (4) Analyse der aufgenommenen Daten mit statistischen Methoden, (5) Präsentation der Ergebnisse (Vortrag und Bericht). Die Arbeiten werden jeweils in kleinen Gruppen (2-3 Studierende) unter Anleitung durchgeführt. Es werden verschiedene Experimenttypen zur Auswahl gestellt.
In diesem Seminar werden aktuelle Spezialthemen des Brain-Computer Interfacing behandelt.
Line 19: Line 18:
Es werden gute Programmierkenntnisse sowie mathematische Grundkenntnisse vorausgesetzt. Gute Grundlagen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundlagen der Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens sind ratsam, jedoch bei solidem theoretischen Vorwissen nicht zwingend erforderlich.
Line 21: Line 20:
Um einen Schein zu erhalten, muss aktiv in dem Projekt mitgearbeitet werden und die Ergebnisse durch Vortrag und Bericht dargestellt werden. === Leistungsnachweis ===

Die Modulprüfung ist eine schriftliche Klausur. Wiederholungsprüfungen sind mündliche Prüfungen. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung:
 1. erreichen von mindestens 60% der Punkte in den Übungen der Integrierten Lehrveranstaltung; und
 1. erfolgreiche Präsentation in dem Seminar.

Seminar ''Current Topics in Brain-Computer Interfacing''

Zeit, Ort und Betreuer

Modul:

MINF-IS-BCI, 2 SWS, 3 ECTS Modulbeschreibung

Zeit:

Montags von 10:15 bis 11:45 im Wintersemester 2012/2013

Ort:

TUB Franklinstr. 28/29, Raum FR 6046

Erster Termin für Themenvergabe

Montag, 15|10|2012 von 10:15 bis 11:45

Betreuer:

Benjamin Blankertz (verantwortlich), Matthias Schultze-Kraft

Vorlesungsverzeichnis:

Der LSF Eintrag ist hier.

Inhalt

In diesem Seminar werden aktuelle Spezialthemen des Brain-Computer Interfacing behandelt.

Voraussetzungen und Anforderungen

Gute Grundlagen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundlagen der Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens sind ratsam, jedoch bei solidem theoretischen Vorwissen nicht zwingend erforderlich.

Leistungsnachweis

Die Modulprüfung ist eine schriftliche Klausur. Wiederholungsprüfungen sind mündliche Prüfungen. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung:

  1. erreichen von mindestens 60% der Punkte in den Übungen der Integrierten Lehrveranstaltung; und
  2. erfolgreiche Präsentation in dem Seminar.

IDA Wiki: NT/Courses/WS12_SE_BCI (last edited 2013-01-06 23:02:11 by BenjaminBlankertz)