Size: 1692
Comment:
|
Size: 1664
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 3: | Line 3: |
=== Zeit, Betreuer und Ort === | === Zeit, Ort und Betreuer === |
Line 10: | Line 10: |
||<(|2> '''Betreuer:''' || [[http://user.cs.tu-berlin.de/~blanker/|Benjamin Blankertz]], [[http://www.user.tu-berlin.de/matthias.treder/|Matthias Treder]] || || ''Verantwortlich:'' Benjamin Blankertz || |
|| '''Betreuer:''' || [[http://www.user.tu-berlin.de/blanker/|Benjamin Blankertz]] (verantwortlich), [[http://www.user.tu-berlin.de/michael.tangermann/|Michael Tangermann]] || |
Projekt ''Brain-Computer Interfacing''
Zeit, Ort und Betreuer
Modul: |
MINF-IS-BCI/PJ, 6 SWS, 9 ECTS |
Zeit: |
Dienstags von 10:00 bis 12:00 im Sommersemester 2012 |
sowie Zeit für Experimentdurchführungen nach Absprache |
|
Ort: |
TUB Franklinstr. 28/29, Raum t.b.a. |
Erster Termin für Themenvergabe |
t.b.a. |
Betreuer: |
Benjamin Blankertz (verantwortlich), Michael Tangermann |
Vorlesungsverzeichnis: |
LSF entry to be created |
Inhalt
Es werden Projektarbeiten im Umfeld des 'Berlin Brain-Computer Interface' (BBCI) Projektes angeboten (http://www.bbci.de). Ein Brain-Computer Interface ist ein System, dass es seinem Benutzer ermöglicht, einfache Computeranwendungen durch Gehirnaktivität zu steuern. Eine Projektarbeit umfasst typischerweise: (1) Planung eines EEG-Experimentes, (2) Programmierung der benötigten Software (z.B. für visuelle Reize), (3) Durchführung der Messung, (4) Analyse der aufgenommenen Daten mit statistischen Methoden, (5) Präsentation der Ergebnisse (Vortrag und Bericht). Die Arbeiten werden jeweils in kleinen Gruppen (2-3 Studierende) unter Anleitung durchgeführt. Es werden verschiedene Experimenttypen zur Auswahl gestellt.
Voraussetzungen und Anforderungen
Es werden gute Programmierkenntnisse sowie mathematische Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Um einen Schein zu erhalten, muss aktiv in dem Projekt mitgearbeitet werden und die Ergebnisse durch Vortrag und Bericht dargestellt werden.